Teamregeln hinterlegen
Last updated
Was this helpful?
Last updated
Was this helpful?
Mit den Teamregeln lassen sich Regeln aufstellen, wie sich die Teams im Wettkampf zusammenstellen.
Die Regeln für die Teamzusammenstellung müssen im Wettkampf-Bearbeiten Dialog vorgenommen werden. »Siehe auch: Wettkampf anlegen
»Siehe auch: Regel Syntax für die individuelle Teamregel Definition
Sobald mindestens eine Teamregel hinterlegt ist, kann eine Teamrangliste erstellt werden. Die Team-Zusammenstellung erfolgt entweder automatisch, oder explizit via Teamzuordnung. Zusätzlich müssen die definierten Teams den Teamregeln entsprechen. Wenn ein Team zu klein oder zu gross zusammengestellt wird, wird es von der Teamregel nicht in die Teamzusammenstellung aufgenommen.
Solange noch kein Teilnehmer oder keine Teilnehmerin eine expliziten Teamzuteilungen hat, werden die Teams anhand der natürlichen Selektionskriterien in ein Team eingeteilt:
Verein
Geschlecht
Altersklasse
Kategorie/Programm
Oft ist dies aber zu ungenau, oder es entschtehen zu kleine oder zu grosse Teams. Deshalb kann grundsätzlich bei jedem Teilehmer oder Teilnehmerin eine Teamnummer erfasst werden.
Die Nummer kann als Teamnummer auf Vereins- oder Verbands-Ebene interpretiert werden. Zudem gilt sie normalerweise pro Programm/Kategorie und Geschlecht. Wenn Altersklassen definiert wurden, wirken diese ebenfalls als Abgrenzungskriterium.
Bei einer Turnerin im K3 wirkt sich dann die Teamnummer z.B. so aus, dass sie mit anderen Turnerinnen aus K3 und aus dem selben Verein mit der selben Teamnummer zu einem Team zusammengestellt wird.
Wenn es zu wenige Telnehmer/-Innen für eine Teamzusammenstellung innerhalb der Geschlechts- und Programm/Kategorie/Altersklasse-Gruppierung ergeben, lassen sich die Teams in der Ranglisten-Konfiguration auch Geschlechts- und/oder Programm/Kategorie/Altersklasse übergreifend zusammenstellen.
Über die Filter- und Gruppierungsfunktionen der Rangliste lassen sich beliebig weitere Kombinationen erreichen.
Es gibt aktuell folgende Formeln, die für die Team-Gesamtwertung verwendet werden können:
Die besten n Gesamtwertungen werden zur Teamwertung zusammenaddiert.
Die besten n Geräte Einzelwertungen werden zur Teamwertung zusammenaddiert.
Aus einem Team werden die n besten Gesamtwertungen für das Teamresultat verwendet.
Aus einem Team werden die n besten Wertungen pro Gerät herangezogen, um das Teamresultat zu berechnen.
[]
in eckigen Klammern sind optionale Bestandteile
. Wenn die eckigen Klammern selbst in der Formel zum Einsatz kommen, wird sie mit Ausrufezeichen eingefasst angegeben (![]!
).
|
Optionale Alternativen
. Vor dem |
Symbol ist z.B. Variante 1 und hinter dem Symbol ist Variante 2. Eine der beiden muss verwendet werden.
<>
in spitzen Klammern sind variable Bestandteile. Der darin vermerkte Text entspricht dem Variablennamen
. Die spitzen Klammern selbst kommen in der Formel nicht zum Einsatz.
*
ein Stern bedeutet unbegrenzt
und kann für die Maximalanzahl-Teammitglieder verwendet werden.
...
mit 3 Punkten wird die Fortsetzung einer Reihe
angedeutet (verkettung von Elementen). Die Punkte werden in der konkreten Formel nicht verwendet.
,
mit Komma werden weitere Teamregeln
voneinander getrennt.
+
mit Plus werden mehrere mixed Teams
voneinander getrennt.
[Verein|Verband][Gerät|Gesamt][![<Zusammenfassung1>[/<Zusammenfassung-n>]]!]([<Aggregat-Funktion>/]<Mindestanzahl-Teammitglieder>/[<Maximalanzahl-Teammitglieder>|*][/<Mixed Team1>[+<Mixed Team n>...]])[,...]
Die Regel beginnt mit der Abgrenzug auf Verein
s- oder Verband
s-Ebene.
Anschliessend folgt die Berechnungsmethode, ob die Punkte der besten Gerät
oder der besten Gesamtwertungen
addiert werden sollen.
Anschliessend kann optional angegeben werden, welche Kategorien, Programme oder Geschlechter in einer Gruppe zusammengefasst werden sollen.
Eine Zusammenfassung enthält die Begriffe einer Kategorie (z.B. K5
) oder die Abkürzung des Geschlechts (z.B. W
oder M
).
Diese Begriffe werden mit einem +
miteinander zusammengefasst. Zum Beispiel bedeutet K5+K6+K7
, dass sich ein Team aus Mitgliedern der drei Kategorien K5-K7 zusammensetzen kann. Alle nicht erwähnten Kategorien bleiben für sich separat in dedizierten Teams pro Kategorie.
Es können mehrere Zusammenfassungsdefinitionen angegeben werden. Diese werden mit dem Slash /
aneinander gereiht werden.
Danach wird in der runden Klammerung angegeben,
optional die Aggregatfunktion, die für die Team-Gesamtwertung verwendet werden soll. Ohne Angabe wird sum
verwendet. Folgende Aggregatfunktionen könnnen explizit angegeben werden:
sum
= Es wird die Summe der im Team zählenden Resultate berechnet.
avg
= Es wird der Durchschnittswert der im Team zählenden Resultate berechnet.
median
= Es wird der Medianwert der im Team zählenden Resultate berechnet.
min
= Es wird der niedrigste Wert der im Team zählenden Resultate ausgewählt.
max
= Es wird der höchste Wert der im Team zählenden Resultate ausgewählt.
devmin
= Es wird die Standardabweichung der im Team zählenden Resultate berechnet. Es gewinnt die kleinste Abweicung.
devmax
= Es wird die Standardabweichung der im Team zählenden Resultate berechnet. Es gewinnt die grösste Abweicung.
wieviele Teilnehmer mindestens
ein Team bestücken. Wenn dieser Wert offen bleiben soll, kann dies mit einem Stern *
angegeben werden .
Optional kann auch eine Obergrenze
definiert werden. Wenn dieser Wert offen bleiben soll, kann dies mit einem Stern *
angegeben werden .
Optional können Teamnamen aufgelistet
werden, die als mixed Teams (Vereinsübergreifend) benutzt werden können.
Wenn in mehreren TeamRegeln Team-Namen aufgelistet werden, wird daraus eine Gesamtliste erstellt.
Die mixed Teams in der Gesamtliste bekommen einen Index, über den die Zuweisungen hergestellt werden. Es ist deshalb darauf zu achten, dass einmal aufgelistete Teams nicht mehr in ihrer Position in der Gesamtliste ändern. Wenn also vorne ein Team herausgelöscht wird, stimmen die nachfolgenden Indicies nicht mehr. Atkuell gibt es von der App noch keine Unterstützung für stabilere Team-Zuweisungen.
Es gilt also grösste Vorsicht bei der nachträglichen Bearbeitung dieser mixed Teams Auflistung. Am sichersten ist es, wenn nur noch neue Teams am Ende einer Liste eingetragen werden.
Wenn eine gemischte Liste von Teamregeln (auf Vereins-Ebend und auf Verbans-Ebene) definiert wird, werden die Teamzuordnungen standardmässig auf Vereins-Ebene gemacht. Die Verbands-Team Zuteilung erfolgt dann ausschliesslich über die explizit definierten mixed Teams.
Team auf Vereins-Ebene mit den besten 3 Gerätenoten VereinGerät(3/*)
Team auf Vereins-Ebene dem Medianwert der besten maximal 4 Gerätenoten (keine Mindestanzahl Teilnehmer definiert) VereinGerät(median/*/4)
Team auf Vereins-Ebene mit den besten 3 Gerätenoten mit maximal 4 Teamteilnehmer/-Innen VereinGerät(3/4)
Team auf Vereins-Ebene, zusammengefasste Kategorien K6, K7, KD, KH mit den besten 3 Gerätenoten mit maximal 4 Teamteilnehmer/-Innen VereinGerät[K6+K7+KD+KH](3/4)
Team auf Vereins-Ebene mit den besten 3 Gersamtwertungen VereinGesamt(3/*)
Team auf Vereins-Ebene mit dem Duchschnittswert aller Gersamtwertungen VereinGesamt(avg/*/*)
Team auf Vereins-Ebene mit den besten 3 Gesamtwertungen mit maximal 4 Teamteilnehmer/-Innen VereinGesamt(3/4)
Team auf Verband-Ebene mit den besten 4 Gerätenoten VerbandGerät(4/*)
Team auf Verband-Ebene mit den besten 2 Gerätenoten mit maximal 4 Teamteilnehmer/-Innen VerbandGerät(2/4)
Team auf Verband-Ebene mit den besten 3 Gersamtwertungen VerbandGesamt(3/*)
Team auf Verband-Ebene mit den besten 3 Gesamtwertungen mit maximal 4 Teamteilnehmer/-Innen VerbandGesamt(3/4)
Teams auf Verband-Ebene mit den besten 3 Gesamtwertungen, sowie Teams auf Vereins-Ebene mit den besten 2 Gerätenoten VerbandGesamt(3/*),VereinGerät(2/*)
Teams auf Vereins-Ebene mit den besten 3 Gerätenoten und mit 4 vordefinierten mixed Teams VereinGerät(3/*/Mixed Team 1+Mixed Team 2+Mixed Team 3+Mixed Team 4)
Teams auf Vereins-Ebene mit den besten 3 Gerätenoten mit maximal 4 Teamteilnehmer/-Innen und mit 3 vordefinierten mixed Teams VereinGerät(3/4/Mixed Team 1+Mixed Team 2+Mixed Team 3)